/    /  Fuß- und Knöchelschmerzen

Welche Symptome haben Sie?

  • Überbelastung beim Sport
  • Verstauchungen, Sehnen- und Muskelverletzungen
  • Schmerzen in der Achillessehne
  • Umknicken, Instabilität im Sprunggelenk
  • Supinationstrauma
  • Arthrose des Sprunggelenks
  • Metatarsalgie
  • Plantarfaszitis / Fersensporn
  • schmerzhafter Hallux

Was tun gegen Schmerzen im Knöchel, Sprunggelenk oder Fuß?

Bei akuten und starken Schmerzen

Haben Sie akute und starke Schmerzen im Bereich des Knöchels, des Sprunggelenkes oder des Fußes, empfehlen wir, dass Sie die Aktivitäten, die die Schmerzen verstärken, ein paar Tage lang vermeiden. Sollten sie dadurch nicht weniger werden, kommen Sie zur Physiotherapie oder lassen Sie sich ärztlich untersuchen. Letzteres insbesondere, wenn Sie einen Unfall oder sich verletzt haben.

Haben Sie grünes Licht für die Physiotherapie, beginnen Sie möglichst bald mit der Therapie. Dieserart können Sie eine Verstärkung der Symptome meist rasch abfangen. Die Physiotherapie zeigt meistens sehr gute Erfolge bei allen oben genannten Symptomen und generell bei Schmerzen im Bereich des Knöchels, der Achillessehne oder der Füße.

Zur Physiotherapie

In der Physiotherapie lernen Sie Ihr Bewegungsverhalten richtig zu dosieren, damit die Regeneration gefördert wird. Zusätzlich lernen Sie, mit genau an Ihre Schmerzsituation angepasstem Stabilisations- und Entlastungs-Trainings, der Waden, Beine und Füße, Ihre aktuellen Schwachstellen wieder zu stärken. So erreichen Sie wieder die Stärke, mit der Sie die Belastungen des Alltags gut abfedern können. Die irritierten Strukturen Ihres Fußes oder Sprunggelenks werden dazu parallel behandelt, so dass diese weiter entlastet und gestärkt werden. So können Ihre Knöchel und Füße noch rascher regenerieren.

Was Sie selber tun können

  • Bei Schmerzen in der Fußsohle, der Achillessehne oder in den Zehen rollen Sie mit einem Tennisball oder Faszienball sanft bis mittelstark über Ihre Fußsohle, 30 Sekunden pro Fuß. Wiederholen Sie das täglich über 1 Woche hinweg. Das entlastet die Sehnenplatte Ihres Fußes und gleichzeitig auch Ihrer Knöchel, Ihre Achillessehne und Waden.
  • Knicken Sie leicht um, oder ist Ihr Schmerz durch Umknöcheln entstanden, trainieren Sie mit einem Balance-Pad Ihre Stabilisationsmuskulatur. Beginnen Sie mit beidbeinigen, leichten Übungen, bei denen Sie wenig wackeln und noch relativ sicher stehen. Ist dies schmerzfrei möglich, steigern Sie sich auf herausforderndere Übungen. Steigerungen sind zum Beispiel: normale Schrittstellung, schmale Schrittstellung, Tandemstand, ein Auge schließen, beide Augen schließen …

Was ist bei aufkommenden Schmerzen zu tun?

Kommen während der Bewegung oder danach starke Schmerzen auf, stoppen Sie die Übung und lassen Sie sich vom Arzt oder in der Physiotherapie untersuchen.