/    /  Therapiemethoden

Unsere Therapiemethoden

Sportphysiotherapie & Trainingstherapie

Bei der Sportphysiotherapie und Trainingstherapie steht der aktive Part der Physiotherapie im Vordergrund. Hier werden gezielte Trainigsanleitungen gegeben, die eine Zunahme der Kraft, Beweglichkeit und Koordination fördern. Durch das gezielte aktive Trainieren regeneriert sich der Körper von Verletzungen oder Überlastungen und kann möglichst lange in Sport, Beruf und Freizeit fit bleiben.

Manuelle Triggerpunkttherapie und Dry Needling

Mit der Manuellen Triggerpunkttherapie und dem Dry Needling werden myofasziale (in Muskeln und Faszien liegende) Einschränkungen wirkungsvoll gelöst. Dadurch wird Schmerz schon in der Ursache beseitigt und Beweglichkeit wieder erzielt. Der Unterschied zwischen Dry Needling und der manuellen Triggerpunkttherapie ist, dass beim Dry Needling die Muskelspannung mit hauchdünnen Akupunkturnadeln gelöst wird, bei der manuellen Triggerpunkttherapie mittels Druck durch die Händen. Beide Therapieformen haben Ihre Vorteile und werden in Rücksprache an die Bedürfnisse der PatientInnen angepasst. Beide Therapieformen helfen oft sehr rasch bei der Erleichterung von Schmerzen, bei der Lösung von Verspannungen, beim Wiedererlangen von Kraft, bei neuromuskulären Symptomen und oft auch bei chronischen Kopfschmerzen.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist auf die manuelle Behandlung und Behebung von Fehlstellungen und Spannungen in den Gelenken fokussiert. Sie ist im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke eine wirkungsvolle Methode um die Beweglichkeit wieder zu fördern und Schmerzen zu lindern. In der Physiotherapie ist sie eine sehr gute Ergänzung zur aktiven Therapie und zur muskulären Therapie (Triggerpunkttherapie).

Kinesio-Taping

Kinesio-Taping stammt aus der japanischen Heilkunde. Damit werden einerseits lokale Bewegungsreize auf die betroffenen Körperstellen gesetzt, die helfen können muskuläre Schmerzen zu lindern. Andererseits können sie die Stabilität in instabilen Bereichen fördern. Gerade im Sport oder im Beruf, wo eine rasche Belastung nach Verletzungen oft das Ziel ist, können Kinesio-Tapes zur Regeneration beitragen.

Osteopathie & Kinderosteopathie

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche und sanfte Methode, in der die Selbstheilungskräfte des Körpers genützt werden. Die Hände der Therapeut*in steht dabei im Dialog mit dem Geweben und erlaubt dem Körper in Harmonie zu kommen.

Kinderosteopathie erfordert ein genaues Kennen der Bedürfnisse von kleinen Kindern und ihren Körpern. Sie ist eine sanfte Technik mit Tiefenwirkung, die bei Beschwerden von Kindern und Kleinkindern hilft wie bei: Schiefhals, Säuglingskoliken, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Reflux oder Geburtstraumen…

Faszientherapie nach FDM

In gesunden Faszien (elastische Bindegewebs-Schichten, die unsere Muskeln und Muskelfasern umhüllen) steckt viel Potential, was unsere Bewegungsfähigkeit und Schmerzfreiheit betrifft. Die FDM Faszientherapie beschäftigt sich mit der manuellen Lösung von Spannungen in den Faszien. Wir ergänzen diese Therapie durch aktive Trainings- und Therapieanleitung mit Faszientools, damit Sie in der Lage sind, Ihre Faszien selbst in Schwung zu halten.

Blood Flow Restriction Training (BFR Training)

Das Blood Flow Restriction Training (BFR) ist eine neue Therapieform, die as den USA zu uns kommt und sich wegen Ihrer hohen Wirksamkeit auch in Europe durchsetzt. Sie wird in der Rehabilitation eingesetzt, aber auch in der Prehabilitation vor Operationen. Beim Blood Flow Restriction Training (BFR) werden die Muskeln mit Hilfe einer Manschette zu mehr Leistung angeregt. Der Aufbau von Muskelkraft erfolgt in überaus rascher Zeit. Der große Vorteil vom Blood Flow Restriction Training (BFR) ist, dass auch bei Schmerzen Muskeln effektiv und rasch aufgebaut werden können, weil kleinste Bewegungen mit geringstem Widerstand zu einem starken Muskelaufbau führen. Daher wird diese Art des Trainings in der Physiotherapie immer mehr genützt.

Narbenbehandlung & Narbenentstörung

Narben richtig zu behandeln ist nach Verletzungen und Operationen sehr zielführend. Denn unbehandelt können sie in unserem Gewebe langanhaltenden störenden Einfluss haben. Sie können unsere Bewegungsfähigkeit einschränken und Schmerzen verursachen. Durch die Narbentherapie wird das Gewebe elastisch gemacht und die volle Funktionalität gefördert. Die besten Effekte werden ab den ersten Tagen der Wundheilung bis zu zwei Monaten nach der Entstehung der Wunde erzielt. Starten Sie mit der Physiotherapie deshalb möglichst bald nach Ihrer OP oder Verletzung.

Massage & mehr 

Massage setzen wir ergänzend bei unseren therapeutischen Behandlungen ein. Durch Massage wird Entlastung von irritiertem Gewebe geschaffen und sie trägt durch Entspannung zur Regeneration bei. Wir arbeiten mit der klassischen Massage, der manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder und der Fußreflexzonen-Therapie nach Hanne Marquardt.